Es gibt Tage, da kann ich mir keinen schöneren Arbeitsplatz vorstellen! Ein solcher Tag gab es auf der Privattour mit einer Fotografin. Der so sehr ersehnte und längst geplante Heliflug drohte zu platzen, weil entweder das Wetter nicht mitspielte oder der gebuchte Helikopter an einem anderen Ort war. Wir sassen beim Frühstück, auf dem Programm stand der Südosten mit dem Gletscher Vatnajökull und der Gletscherlagune. Nach den Nordlichtern der vergangenen Nacht genossen wir vor dem Hotelzimmer einen wunderschönen Sonnenaufgang und die Wetterprognosen waren vielversprechend. Grund genug zu schauen, ob es ab Skaftafell eine Flugmöglichkeit gibt. Nach kurzem Durchforsten einiger Webseiten rief ich bei Flightseeing an und tatsächlich, es war kein Problem und ein Flug möglich. Ich besprach die Details kurz mit Manuela und trotz dem nicht günstigen Preis buchte sie – heute war die Chance! Pünktlich erreichten wir den kleinen Flughafen in Skaftafell. Der Heli sei gerade noch mit ungarischen Fotografen unterwegs, wie man uns sagte und die Türen seien auf deren Wunsch ausgehängt worden. Was kann einer Fotografin besseres passieren, als ein Heli ohne Glassscheiben, welche spiegeln. Als der Pilot zurück war, wechselten die die Route von der Gletscherlagune auf das südlich gelegene Flussdelta, die Sandbank bei Ingolfshöfdi und dann wenn möglich rauf auf den Gletscher, falls es die Wolken zuliessen. Ich hatte mich auf eine Wartestunde vorbereitet und wurde plötzlich gefragt, ob ich auf der Rückbank auch mitfliegen möchte. Da gab es nichts zu überlegen und ich machte mich innert kürzester Zeit bereit. Wegen der fehlenden Türen wurden wir auf die Kälte aufmerksam gemacht und wir zogen uns sehr warm an und erhielten dann auch noch Kletterausrüstung, damit wir richtig festgebunden werden konnten. Bei offenem Helikopter waren die Gurten nicht genug. Unser Pilot war kein Isländer und es war auch nicht der Liechtensteiner Matthias von Volcanoheli, es war Kai aus Deutschland. Ihm gehört die Firma Katla Helicopters mit seinem Helikopter. Nachdem uns Kai befestigt und instruiert hatte , hoben wir ab und 45 windige, kalte, aber unglaubliche und atemberaubende Minuten in der Luft begannen. Kai hatte uns vorgängig nach unseren Kameras gefragt, speziell nach meiner Sony und ob ich damit zufrieden wäre. Diese war ja für mich brandneu und ich hatte keine Erfahrung, aber wenn ich nun die Bilder dieses Fluges sehe, bin ich sicher, es ist eine tolle Kamera. Um nichts falsch zu machen, hatte ich den Modus „automatisch“ gewählt. Weil alles vor dem Flug schnell ging, hatte ich etwas Angst, dass meine Batterie nicht reichen würde. Sie hielt glücklicherweise durch und ich schoss unendliche viele Fotos. Jetzt is es gar nicht einfach eine Auswahl zu treffen. Ich versuche es und möchte dazu noch folgende Anmerkungen machen: Ich habe die Bilder nur sehr wenig bearbeitet, mit Absicht liess ich Ausschnitte vom Helikopter auf den Fotos, manchmal sieht man auch den Rotor, damit man diese auch richtig einordnen kann. Mit Absicht begradigte ich die Bilder nicht. Für den Vortrag vom 10. Januar in Toffen und die Ferienmessen werde ich die Fotos vermutlich zu einem Video zusammenfügen. Hier folgen sie nun ein bisschen thematisch geordnet entsprechend der Elemente, in der Luft waren wir, die Wasserläufe hätten nicht eindrücklicher sein können, Eis und Feuer von Öraefajökull liessen mein Geografenherz höher schlagen und trotz dieser Natur, gibt es auf dem Erdboden Farmen und Weiden.
Unsere Flugroute
Der Helikopter ist bereit und ab gehts in die Luft!
- Bereit für den Flug im offenen Heli von Katla Helicopters. Bild Manuela, 09.09.2019
- Wir schweben über dem Parkplatz beim Flugplatz Skaftafell. 09.09.2019
- Pilot Kai und Fotografin Manuela. 09.09.2019
Wir fliegen südwärts Richtung über den gewaltigen Sander Richtung Meer. Hier fährt kein Auto! Die Flussläufe bilden wundervolle Muster in den Sand, braun ist das Gletscherwasser und Kai hat für uns auch blaues Frischwasser gefunden, wir fliegen einige Schlaufen, es ist wie in einem Traum. Auch am Strand hat es verschiedenste, fantastische Strukturen vom abfliessenden Wasser. Am Felsen Ingolfshöfdi war im Jahr 874 der erste Siedler angekommen, heute kann man dort im Sommer Vögel beobachten und wir mit Traktor und Heuwagen auf die Sandbank gebracht.
- Gletscherwasser trifft Frischwasser, im Hintergrund der Vatnajökull Gletscher. 09.09.2019
- Fliessstrukturen von oben mit Gletscher- und Frischwasser. 09.09.2019
- Fantastische Fliessstrukturen im Detail. 09.09.2019
- Blick über den Gletscherfluss zurück zum Nationalpark Skaftafell. 09.09.2019
- Schwäne kreisen über dem Gletscherfluss. 09.09.2019
- Der Flusslauf präsentiert sich aus der Luft als Gemälde. 09.092019
- Der Gletscherfluss trifft am Strand auf Meerwasser. 09.09.2019
- Der Strand mit einigen pflanzenbewachsenen Dünen ist teilweise überflutet. 09.09.2019
- Meer-Flusswasserstrukturen am Strand bei Ingolfshöfdi. 09.09.2019
- Strand-Wasser-Strukturen aus der Luft. 09.09.2019
- Blick über den mit Wasserstrukturen durchzogenen langen Sandstrand. 09.09.2019
- Im Heli Richtung Ingolfshöfdi. 09.09.2019
- Der historische wichtige Felsen Ingolfshöfdi ist sonst nur im Sommer mit dem Heuwagen und bei Ebbe erreichbar. 09.09.2019
Über grünes Weideland fliegen wir Richtung Gletscherwelt des Vatnajökull. In einigen Gletscherzungen hängen tiefe Wolken, aber hier und dort steht dem Flug nichts im Weg. Die Gletscherstrukturen sind genau so eindrücklich wie die vulkanischen Felsformationen. Öraefajökull ist schliesslich ein Vulkan. Selbst den höchsten Berg Hvannadalshnukur sehen wir vom Heli aus.
- Grüne Weiden, zwei alte Schafställe und das futuristische Fosshotel Glacierlagoon. 09.09.2019
- Flug über die Gletscherzunge hinauf zu Öraefajökull. 19.09.2019
- Eindrückliche Gletschereisstrukturen aus dem Heli. 09.09.2019
- Ein Felsherz im Gletscher. 09.09.2019
- Blick über eine Gletscherzunge ins wolkenverhangene Tiefland. 09.09.2019
- Flug über die Gletscherzunge Richtung Meer. 09.09.2019
- Moosbewachsene Moränen und eine Lagune an der Gletscherzunge. 09.09.2019
- Die Bärenformation kennt man von der Fahrt über die Ringstrasse. 09.09.2019
- Vulkanformationen mit kleinen Wasserrinnen und -fällen. 09.09.2019
- Farbiges Vulkangestein am Rande des Gletschers. 09.09.2019
- Blick zu Hvannadalshnukur, den höchsten Berg Islands. 09.09.2019
- Kurz vor der Landung Svinafellsjökull mit Lagune und Skaftafellsjökull. 09.09.2019
Manuela, die Fotografin konnte es kaum erwarten, zu Hause ihre Flugbilder zu sichten, hat diese wunderschön bearbeitet und kunstvolle Ausschnitte gewählt. Einige sind auf ihrer Webseite zu finden. Es war ein unvergessliches Erlebnis, vielen Dank Manuela und Kai, dass ihr mir dies ermöglicht habt!
6 Kommentare
Schreibe einen Kommentar →