
KI generiertes Bild der Sonnenfinsternis über Reykjavik. DAnke für die Genehmigung Island ProTravel. © Fotolia_60166892_L Composing_credit_TTstudioFotolia-and-Abed_Ismailunsplash
Am 12. August 2026 wird der Westen Islands am späteren Nachmittag in den Genuss einer totalen Sonnenfinsternis kommen. Es ist ein absolut einzigartiges Ereignis, welches bereits sehr viel Aufmerksamkeit erhält. Da wir in der Totalitätszone sozusagen mitten drin sein werden, planten wir frühzeitig und organisierten eine Eclipse-Kleingruppenreise, welche nach dem Himmelsspektakel ins südliche Hochland und entlang zahlreicher Vulkane führt. In der Folge werden nun einige Fakten vorgestellt.
Sonnenfinsternissen sind seltene Ereignisse und ziehen jeweils viele Menschen an, obwohl es teilweise weit zu reisen gilt. Persönlicch kann ich mich an die partielle Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 in der Schweiz erinnern, welche leider von Wolken getrübt wurde. Am 20. März 1915 wartete ich am Gate des Flughafens Keflavik darauf ins Flugzeug zu steigen, als der Mond den grössten Teil der Sonne verdeckte und es draussen dämmerte. Ich konnte dies, ausgerüstet mit einer Sonnenfinsternisbrille, mitverfolgen und durch die Scheiben einige Bilder machen.
Damals war die Sonnenfinsternis auf den Färöer Inseln total. Ich sah bereits im März 2015, dass ich im August 2026 in Island genau richtig sein würde (siehe Blogbeitrag von 2015). Ich sprach einige Leute aus dem Tourismus darauf an, aber wurde eher ausgelacht, weil es noch lange dauern würde. Nächstes Jahr aber ist es soweit und ein Streifen von Island darf sich auf den Moment darauf, wenn sich der Neumond vollständig vor die Sonne schieben wird. Auf Astronomie-Webseiten lassen sich vergangene und kommende Finsternisse auf Tabellen ablesen, wie zum Beispiel bei Wikipedia. Weltweit gibt es in kleineren oder grösseren zeitlichen Abständen immer wieder Sonnenfinsternissen, eine totale wird es am 3. September 2081 in der Schweiz und den umliegenden Ländern geben. Allerdings dürften nicht viele, welche jetzt den Blogbeitraglesen, dies miterleben. Aufgrund des grossen Interesses kann man sich nicht früh genug kümmern und das taten wir, reservierten sehr früh Hotelzimmer in der Totalitätszone und beantragten erfolgreich bei Icelandair ein Flugkontingent ab/bis Zürich. Die riesige Nachfrage widerspiegelt sich längst in hohen Preisen um dieses Datum und auch unsere Reise wird teuerer als andere unserer Touren. Zum guten Glück können astronomische Ereignisse genau berechnet und zuverlässig angekündigt werden und es ist sehr erfreulich, dass die Halbinsel Reykjanes im Südwesten Islands in der Totalitätszone liegen wird.

Karte mit Sonnenfinsternisdauer auf Reykjanes. Quelle: Andreas Dill & Sævar Helgi Bragason für solmyrkvi2026.is & icelandatnight.is
Grafikkarten zeigen mit Zeitangaben, wo der Streifen mit totaler Sonnenfinsternis liegt. Am 12. August 2026 verläuft dieser mehr oder weniger über den Nordpol, durch den Nordosten Grönlands, den Westen Islands und via Altantik durch Nordspanien. Allerdings ist die Totalität von kurzer Dauer.

Karte mit dem Verlauf der Sonnenfinsternis am 12.08.2026. Quelle: Andreas Dill & Sævar Helgi Bragason für solmyrkvi2026.is & icelandatnight.is
Wer die Eklipse von Land aus sehen möchte, kann dies am längsten in Latrabjarg, dem westlichsten Zipfel in den Westfjorden für etwas mehr als zwei Minuten geniessen, auch das Gebiet um den Vulkan Snaefellsjökull auf der Halbinsel Snaefellsnes darf mit gut zwei Minuten rechnen, in Reykjavik sind es nur dreissig bis fünfzig Sekunden und in Vogar, unserer favorisierten Beobachtungsstelle ungefähr eine Minute dreissig Sekunden. Wer mit dem Schiff von Island Richtung Westen fährt, kann die verfinsterte Sonne maximal zwei Minuten 18 Sekunden beobachten. Anscheinend haben sich schon diverse Kreuzfahrtschiffe angemeldet.

Karte des Totalitätsstreifens mit Dauer in Island am 12.08.2026. Quelle: Andreas Dill & Sævar Helgi Bragason für solmyrkvi2026.is & icelandatnight.is
Für alle Zeit- und Ortsangaben gilt natürlich die Voraussetzung, dass sich das Wetter von der freundlichen Seite zeigt. Zugegeben, der Meteorologe Jörg Kachelmann hatte nicht unrecht mit seiner Aussage, die Chancen einer erfolgreichen Beobachtung stünden wettertechnisch im Norden Spaniens am besten (siehe Tagesanzeiger, 19.04.2024). Aber wir versuchen unser Glück nun auf Island, sind am entscheidenden Tag flexibel und können uns während dem Tag auf die Suche noch wolkenfreiem Himmel machen – fast wie nachts bei der Jagd auf Nordlichter. Da es in den Westfjorden tendenziell mehr Wolken hat, entschied ich mich schon sehr früh, mich nicht dort um eine Unterkunft zu bemühen. Es gilt aber auch die Verkehrslage zu beachten, es dürften sehr viele unterwegs sein, um dieses spezielle Ereignis mitzuerleben. Optimalerweise können wir alles von der Terrasse meines Ferienhauses in Vatnsleysuströnd geniessen. Die Wetterfrösche werden sicher ausführliche Prognosen erstellen und uns entscheiden lassen. Sonnenfinsternisbrillen um die Augen zu schützen, sind bereits gekauft und dies zeigt, wie optimistisch wir sind.
Vor nicht langer Zeit, am 7. September konnte ich eine Mondfinsternis beobachtet werden. Dies geschieht, wenn sich sich Sonne und Mond auf gegenüberliegenden Seiten der Erde befinden und der Erdschatten den Vollmond verdeckt und diesen Blutrot aussehen lässt.
- Grafiken der Schulsternwarte Schwarzenburg zur Mondfinsternis im September 2025. 32.08.2025
- Mondfinsternis über den Voralpen und Alpen. Wahlern, 07.09.2025
- Blutmond bei der Mondfinsternis. Wahlern, 07.09.2025
- Der Mond tritt aus dem Kernschatten der Erde bei der Mondfinsternis. Wahlern, 07.09.2025
Bei einer Sonnenfinsternis hingegen, schiebt sich der Neumond vor die Sonne, was sich mit dem drehbaren Modell von Peter Steiner, welches er für die Schulsternwarte Schwarzenburg konstruierte, gut nachvollziehen lässt.
In der Totalitätszone wird es für einen Moment ziemlich dunkel, fast gespenstisch und es wäre nur allzu schön, wenn wir den Diamantring und die Sonnenkorona rund um den Mond sehen dürften, für Protuberanzen wäre wohl ein Teleskop notwendig. Wir sind gespannt, was in diesem Moment genau auf uns wartet und wissen schon jetzt, eine gewisse Nervosität wird bestimmt dazu gehören.
Es gibt viele Webseiten mit Informationen und Animationen. Besonders gefällt mir eclipse2026.is von Saevar Helgi Bragason, einem Mitglied der isländischen, astronomischen Gesellschaft. Er erlaubt auch die wertvollen Karten mit Quellenangabe weiter zu nutzen (Quelle: Andreas Dill & Sævar Helgi Bragason für solmyrkvi2026.is & icelandatnight.is). Takk fyrir Saevar, auch für die freundliche Emailkommunikation. Absolut genial ist die dynamische Karte, auf welcher sich jeder Ort anklicken lässt und gleich Zeit und Länge der totalen Sonnenfinsternis angegeben wird. Beim Ferienhaus in Vatnsleysuströnd sind es 1 Minute 29 Sekunden.

Screenshot der dynamischen Karte mit Zeit- und Dauer der Sonnenfinsternis. 02.10.2025. Danke Andreas Dill & Sævar Helgi Bragason für solmyrkvi2026.is & icelandatnight.is
Für mich gilt es nun noch genau zu recherchieren, wie sich die Sonnenfinsternis am besten fotografieren lässt, ohne Augen und Kameras zu gefährden. Und wer weiss, ob der Himmel während unserer Reisezeit noch für weitere Überraschungen gut ist? Entdeckte ich doch am 11. August 2025 in der Nacht zarte Nordlichter, obwohl es nicht ganz dunkel war und auch Leuchtende Nachtwolken.
Die erwähnte Kleingruppenreise ist schon fast ausgebucht. Alternativen gibt es mit Bootsfahrt am 12. August von Island ProTravel, als fünftägige und achttägige Städtereise. Auch hier sollte man nicht zögern mit Buchen. Auch Blue Lagoon bietet bereits ein Sonnenfinsternis-Paket an. Wo und wie auch immer, wirwünschen allen Sonnenfinsternis-Reisenden und uns selbst ein einzigartiges, vielleicht „once in a lifetime“ Erlebnis.