Ungeduldige Nordlichter und leuchtende Nachtwolken (NLC)

Ein vielleicht nicht so tolles Bild, aber von grossem Wert. Es vereint Nordlichter und Leuchtende Nachtwolken. Vatnsleysuströnd, 11.08.2025, 00.11 Uhr

In diesem Jahr wurden bereits sehr früh Nordlichter am isländischen Himmel gesichtet. Man mag aber denken, das Titelbild sei nicht von der gleichen Polarlichtqualität, wie auf dieser Webseite üblich. Das stimmt auch irgendwie. Dennoch freue ich mich unglaublich über darüber, weil ich es schaffte, so früh im Jahr wie noch nie, im Zwielicht der frühen Morgenstunden des 11. August Nordlichter und gleichzeitig meine ersten leuchtenden Nachtwolken zu fotografieren – und dies bei fast Vollmond.

Nachdem ich zweimal in der Schweiz Nordlichter sehen konnte, hatte ich entschieden, die Alarme der Nordlicht-Apps nicht mehr abzustellen. Am 10. August erhielt ich bereits tagsüber während einer Wanderung immer wieder Nachrichten und wusste, es könnte spät werden in der kommenden Nacht, bereute auch, meine bestes Objektiv für Nordlichter nicht dabei zu haben. Ab 23 Uhr hielt ich draussen mehrmals Ausschau, der Mond wurde im Süden stetig heller, der Horizont im Norden färbte sich kräftig rotorange.

Trotz der lichtmässig ungünstigen Bedingungen, liessen sich kurz nach Mitternacht zarte, tanzende Nordlichtstrahlen über dem Kopf erkennen. Bei Dunkelheit hätten sich diese, weil so hoch oben und bewegend intensiv gezeigt.Teilweise waren sie von Auge sichtbar, das Handy konnte sie gut festhalten.

Nun ging es darum die richtigen Kameraeinstellungen zu finden, weil es noch so hell war. Ich konzentrierte mich auf den Himmel über mir und wurde erst etwas später auf die tiefer über dem Horizont sichtbaren, leuchtenden Nachtwolken aufmerksam. Diese kannte ich bis zu diesem Moment nur von Bildern und hatte vorher nie welche gesehen oder wahrgenommen. Immerhin informierte ich mich schon vorher, wie dieses Himmelsphänomen zustande kommt. 

Leuchtende Nachtwolken (Abgekürzt NLC von engl. noctilucent clouds) zeigen sich nur unter gewissen Bedingungen und können gemäss Christoph Sigrist und Jan Eitel von SRF Meteo im Sommer zwischen Mitte Mai und Mitte August eine gewisse Zeit nach Sonnenuntergang oder vor Sonnenaufgang beobachtet werden. Es handelt sich um Ansammlungen von Eiskristallen in einer Höhe von 81 bis 85 Kilometern, in der sogenannten Mesopause. Unser Wetter spielt sich bis ungefähr bis 13 Kilometer Höhe in der Troposphäre ab. Nordlichter leuchten ab 80 Kilometern und können bis 400 Kilometer hoch reichen. NLC’s sind meistens zwischen Nordosten und Nordwesten als schleierhafte Wolken zu entdecken. Sie reflektieren das Licht der bereits untergegangenen oder noch nicht aufgegangenen Sonne, wenn diese 6° bis 16° unter dem Horizont steht, die beste Beobachtungszeit ist, wenn sich die Sonne 10 bis 12 Grad unter dem Horizont befindet. Der Ursprung der Kristallisationskerne in der Mesopause ist noch nicht abschliessend geklärt. 1885 brachte man sie mit dem Vulkanausbruch des Krakatau in Zusammenhang, aber da die Wolken auch in späteren Jahrzehnten leuchteten, konnte dies nicht die (einzige) Erklärung sein. Heute ist man der Auffassung, die Quelle für die Kristallisationskerne seien verglühende Meteore, da Sternschnuppen auf der gleichen Höhe leuchten. Erwiesen scheint, dass die Temperatur mindestens minus 133 Grad betragen muss, damit die Teilchen zu Eiskristallen kondensieren. Für die Suche nach Leuchtenden Nachtwolken braucht es Geduld. Gute Hinweise für NLC’s und Nordlichter kann die Glendale App liefern . Für die Schweiz sind in klaren Nächten zwischen 22 und 22.30 Uhr oder 03.15 und 04.45 Uhr von Mitte Mai bis Mitte August die Beobachtungschancen am grössten, in Island entfallen Juni und Juli, da die Sonne in diesem Zeitraum kaum untergeht.

Was für ein Glück, eine solche Kombination am Himmel rund ums Haus geniessen zu dürfen. Wenn die Polarlichter bereits ungeduldig am nicht ganz dunklen Himmel tanzen, ist das hoffentlich ein gutes Omen für viele, intensive Nordlichter in der kommenden dunkleren Jahreszeit, auf unseren geplanten Winterreisen sowie der Eclipse-Reise rund um den 12. August 2026. Wer weiss, ob wir nächsten Sommer die totale Sonnenfinsternis in ihrer ganzen Schönheit geniessen können und sich auch Nordlichter und Leuchtende Nachtwolken präsentieren werden. Von grossem Vorteil dürfte der für eine Sonnenfinsternis notwendige Neumond sein, aber natürlich redet das isländische Wetter auch noch immer mit…

Links zu Leuchtenden Nachtwolken

6 Kommentare

  1. Ich kann mich da nur anschliessen, die Beiträge bringen Wissen und Erinnerungen ins Haus. Hab herzlichen Dank dafür!
    Wünsche eine Zeit voller toller Nordlichter wenn Ihr wieder unterwegs seid!
    Mit herzlichen Grüssen eo

  2. Danke, wieder etwas dazu gelernt! ist spannend

  3. Einmal mehr ein spannender Bericht. Danke dafür.
    Ich bin schon mal zufrieden, wenn wir die Nordlichter bei unserem „Maria und Josef „ Stall in wenigen Wochen tanzen sehen.
    Vorfreude herrscht.

    Liebe Gruess
    Christine

    • Liebe Christine, danke für dein Feedback. Ja, Nordlichter im Borgarfjördur wären das mindeste, von mir aus darf es noch weitere geben. Aber sie Saison für leuchtende Nachtwolken ist vorbei. Bis bald und liebe Grüsse Marianne

Schreibe einen Kommentar zu Catherine Antworten abbrechen

Pflichtfelder sind mit * markiert.