
24 Stunden auf der Insel Flatey und im roten Hotel als krönender Abschluss der Westfjordereise. 22.06.2025
Die Reise durch die Westfjorde gehört bereits wieder der Vergangenheit an, von meiner Seite kann ich nur sagen, es war wunderbar! Wir genossen Küsten und Meer, Strände und Klippen, Vögel und andere Tiere, blühende Pflanzen, die Einsamkeit, warme Pools und spezielle Unterkünfte teilweise ganz für uns alleine.
Eigentlich könnte ich die Berichte der Westfjorde-Reisen 2024 oder 2022 kopieren und einfügen, denn auch die früheren Touren waren toll. Dennoch hat jede Reise ihre Einzigartigkeit, auch dank der Reisegäste, aufgrund des Wetters und weiterer Faktoren. So fuhren wir 2025 genau in entgegengesetzter Richtung als vor einem Jahr, starteten mit Strandir und endeten auf der Insel Flatey. Wiederum war die Vorbereitung der Reise nicht ganz einfach, Hotels wurden verkauft oder antworteten nicht und sowohl Fährbetreiber als auch Fähr-Fahrplan blieben bis Mai ungewiss. Es galt mit thetta reddast zuversichtlich vorwärts zu schauen und tatsächlich klappte alles, wir erreichten auch die Fähre wenige Minuten vor Abfahrt, der Fahrplan war kurzfristig geändert worden. Eigentlich hatten wir uns vor der Überfahrt zur Insel Flatey auf ein gemütliches Mittagessen in Flokalundur eingestellt und suchten die Küste (erfolglos) nach Seeadlern ab, als sich vor den Teleobjektiven die Fähre blicken liess. Es war gerade genug Zeit um zu reagieren und danach das kleine Inselparadies und dessen Gemütlichkeit noch etwas länger zu geniessen.
- Blick von der Fähre auf Flatey mit den bunten Häusern. 22.06.2025
- Die bunten Häuser von Flatey im Morgenlicht. 23.06.2025
- Bei Ebbe ist die Bucht in Flatey leer. 23.06.2025
- Die Kirche von Flatey, gelb dahinter die erste Volksbibliothek Islands. 23.06.2025
- Idyllische Ecke in Flatey. 23.06.2025
- Flatey Stilleben. 23.06.2025
- Fähre Baldur taucht hinter dem Leuchtturm auf. Unsere Reise geht zu Ende. 23.06.2025
Nicht nur in Flatey begegneten wir sehr vielen Vögeln, in Latrabjarg zeigten sich die sehnsüchtig erwarteten Papageitaucher oben an der hohen Klippe, in Reykholar spazierten wir zu den Sterntauchern und begegneten zahlreichen weiteren Spezien, die Küstenseeschwalben waren allgegenwärtig. Zahlreiche Vögel und Enten waren mit Futter im Schnabel zu sehen, die Westfjorde sind ein wahres Ornithologenparadies. In der Galerie ist eine kleine Auswahl, alle Vogelbilder zu zeigen würde jeden Rahmen sprengen.
- Papageitaucher an der hohen Klippe. Latrabjarg, 21.06.2025
- Sich putzender Papageitaucher. Latrabjarg, 21.06.2025
- Schwimmende Papageitaucher. Flatey, 22.06.2025
- Tordalk. Latrabjarg, 21.06.2025
- Trottellummen nisten in der steilen Felswand. Latrabjarg, 21.06.2025
- Gryllteiste mit Beute im Schnabel. Flatey, 23.06.2025
- Der Eistaucher im edlen Kleid. Drangsnes, 16.06.2025
- Das brütende Sternrtaucherweibchen legt sich flach, um möglichst nicht gesehen zu werden. Reykholar, 16.06.2025
- Ein Sterntaucher hat gerade einen Fisch gefangen. Reykholar, 16.06.2025
- Odinshühnchen (l) und Odinshähnchen (r). Flatey, 23.06.2025
- Zahlreiche versammelte Kragenenten. Skalavik, 19.06.2025
- Schneehahn. 16.06.2025, Reykholar
- Kopf eines brütenden Eissturmvogels. Flatey, 22.06.2025
- Küstenseeschwalbe mit Fisch. Flatey, 23.06.2025
- Uferschnepfe. Flatey, 23.06.2025
Wir durften Robben bewundern und unterwegs sogar zweimal einen Polarfuchs beobachten. Mehr über letzteren erfuhren wir im Polarfuchs-Center in Sudavik, dessen Besuch wir spontan und auf Wunsch einbauten.
- Polarfuchs. Reykjafjördur, Strandir, 17.06.2025
- Polarfuchs. Steingrimsfjardarheidi, 18.06.2025
- Fellwechselnder Polarfuchs im Arctic Fox Center. Sudavik, 19.06.2025
- Liegender Polarfuchs im Arctic Fox Center. Sudavik, 19.06.2025
- Faulenzende Robben bei Ebbe. Budardalur, 16.06.2025
- Robbe sonnt sich auf einem Stein. Budardalur, 16.06.2025
- … und umarmt den Stein. Budardalur, 16.06.2025
- Winkende Robbe entlang der Strasse. Hestfjördur, 19.06.2025
- Unzählige Robben bei Ebbe im Visier von Fotografen. Raudisandur, 21.06.2025
Die Westfjorde sind aufgrund der Küstenlänge fahrintensiv und Distanzen werden oft unterschätzt. Umso schöner, wenn man viel Zeit hat und alles in gemütlichem Tempo erleben kann. Zeitweise führt die Strasse direkt der Küste entlang, danach geht es wieder auf Pässe und hinunter in die Fjorde. Unser Fahrzeug erlaubte uns Routen zu wählen, welche nur noch wenig befahren sind, wie zum Beispiel über den Pass Hrafnseyrarheidi. Die meisten Touristen wählen hier den 2020 eröffneten Tunnel. Die Piste über den Pass wird nicht mehr gut unterhalten, aber gut bereift lohnt der Ausblick die Fahrt. Wir besuchten auch diverse Strände, dunkle steinige bei den Geheimtipps Skalavik und Ingjaldssandur, südseeartig sieht es auf der Fahrt nach Latrabjarg aus und einmal mehr waren alle Mitreisenden begeistert über den Anblick des Raudisandurs, einem Juwel, welches sich nur bei Ebbe in voller Grösse zeigt.
- Küstenfahrt auf der Piste von Strandir. 17.06.2025
- Dunkler Strand beim Geheimtipp Skalavik. 19.06.2025
- Magischer Blick hinunter zum Ingjaldssandur. 20.06.2025
- Lamm oberhalb es Strandes im Ingjaldssandur. 20.06.2025
- Alte und neuere Piste winden sich hinunter in den Arnarfjördur. Hrafnseyrarheidi, 20.60.2025
- Piste entlang des Arnarfjördurs Richtung Dynjandi. 20.60.2025
- Blick von Dynjandisheidi in den Arnarfjördur. 20.06.2025
- Grossartiger Blick von oben auf den Raudisandur bei Ebbe. 21.06.2025
- Den Strand Raudisandur geniessen alle auf ihre Art und Weise. 21.06.2025
- Ausblick auf den südseeartigen Strand an der Strasse Richtung Latrabjarg. 21.06.2025
Dank eines unüblich warmen und sonnigen Monats Mai war die Vegetation erstaunlich weit für die raue Gegend. Die Lupinen bedeckten ganze Berge, der arktische Mohn säumte die Strassen, im kleinen botanischen Garten Skrudur blühte einiges und in der wunderbaren Oase Heydalur konnte man idyllisch zwischen Blumen wandern, selbst die Pferde weideten im gelben Blumenmeer.
- Blauer Himalayamohn und gelber Islandmohn. Botanischer Garten Skrudur, 19.06.2025
- Arktischer Mohn vor der Kulisse des Isafjördurdjups. 19.06.2025
- Pferdeidylle im gelb blühenden Heydalur. 18.06.2025
- Orchidee. Heydalur, 18.06.2025
- Minze und Hahnenfuss bei einer heissen Quelle in Reykholar. 16.06.2025
- Blühender arktischer Thymian bei Melanes, 21.06.2025
Das Wetter war während unserer Reise nicht mehr so „blauhimmlig“ wie im Mai, sondern eher wechselhaft isländisch, mit mehr Wolken zu Beginn, sonniger gegen Schluss. Es hatte erstaunlich wenig Wind und auch von heftigem Regen blieben wir verschont. Immer wieder zeigte sich die Sonne, wenn es besonders wichtig war, so zum Beispiel beim Dynjandi-Wasserfall, welchen wir am graufeuchten Morgen den Besuchern eines Kreuzfahrtschiffs überliessen und diesen dann mit wenig Leuten am Nachmittag bei Sonnenschein ausgiebig bewunderten. Der Temperaturschock bei der Rückkehr in die Schweiz war gross, erlebten wir doch 30er Grade nur in Hot Pots und Pools.
- Dynjandi langzeitbelichtet (f16/2s/ND 6 Stopp Filter). 20.06.2025
- Dynjandi langzeitbelichtet (f14/5s/ND 6 stopp Filter). 20.06.2025
In meinen Augen durften wir während neun Tagen eine fantastische Reise in einem abgelegenen und eher einsamen Landesteil von Islands erleben, was uns mehr als bewusst wurde, als wir am letzten Tag an einer Tankstelle der Ringstrasse auf die bevölkerte und touristische Zivilisation trafen. Es gäbe noch so viel mehr zu erzählen und Fotos zu zeigen, jedoch gilt es sich nun den zukünftigen Reisen zu widmen und für vorgesehene Touren Entscheidungen zu treffen. Alle unsere Reisegäste kannten Island bereits von früheren Reisen, nicht aber die Westfjorde und diese bleiben hoffentlich noch lange in guter Erinnerung. Ein herzliches Dankeschön senden wir der lieben kleinen Reisegruppe, die mit uns unterwegs war! Zum Abschluss dieses Berichts noch einige Bilder mit ein Spezial- und Genussmomente, die es auf unseren Reisen ab und zu gibt, sei es geplant oder spontan und diese einzigartig und für die Mitreisenden hoffentlich unvergesslich bleiben.
- Wunderbarer Moment am westlichsten Punkt Europas. Latrabjarg, 21.06.2025
- Grillierte Pylsur (Würstchen) beim Raudisandur. 21.06.2025
- Speziell: Die verlassene Haifischstation Gjögur. 17.06.2025
- Genuss? Hakarl-Gammelhai testen passt nirgends besser als in Gjögur. 17.06.2025
- Genussmoment im warmen Bad am kalten Nordatlantik. Krossneslaug, Strandir, 17.06.2025
- Einzigartig: Bei der alten Heringsfarbrik in Djupavik taucht man ein in frühere Zeiten. 1706.2025
- Wohnen in Hotel Djupavik, fast wie damals. 17.06.2025
- Feines Frühstücksbuffet in Heydalur. 19.06.2025
- Ein Stopp in Litlibaer gehört dazu. 19.06.2025
- Waffel und heisse Schokolade in Litlibaer. 19.06.2025
- Unser Tipp: Restaurant Simbahöllin in Thingeyri. 20.06.2025
- Das Mittagessen in Simbahöllin ist fast ein Muss und immer ein Genuss. 20.06.2025
13. Juli 2025 um 20:00
Liebe Marianne
Dein Reisebericht lässt mich weiter träumen.
Es war eine fantastische Reise, Genuss pur!
Herzlichen Dank
Dominique
14. Juli 2025 um 11:14
Liebe Dominique. Danke für deinen Kommentar und ja, ich wäre schon beim Verfassen des Reiseberichts am liebsten gleich wieder losgereist. Ich wünsche dir eine gute Zeit. Herzlich Marianne